Vorwort:
recreate ist in diesem vierzehnten Veranstaltungsjahr insgesamt eine Rückbesinnung auf die Intentionen und Wünsche, die ursprünglich Anlass für die Gründung der recreate-Reihe waren. Wer mich kennt, weiß, dass mich insbesondere die Grenzen von Werk und Leben interessieren; jene Zonen, in denen klar wird, dass die Werke, so lebendig und magisch und „bedeutend“ sie auch wirken mögen, sich qualitativ entscheidend vom Leben unterscheiden. Kunstwerke sind nicht so wichtig. Mir ist spirituelles, soziales, politisches Engagement im Zusammenhang mit Kunstproduktion und Kunstausübung genauso wertvoll wie Rekreation oder schlicht auch Unterhaltung.
Ich will nicht, dass recreate als Festival gehandelt wird. recreate ist kein Festival! recreate ist eine Weltanschauung.
In diesem Jahr finden diese Beweggründe thematisch ihren Ausdruck durch die Integration und Synthese von sozialem Engagement und Kunstproduktion.
Johannes Wohlgenannt Zincke
|
FOTOS
Folder 2014
Plakat 2014
Sponsoren
|
Programm:
Freitag, 10. Oktober 2014, 20 Uhr
Rathaussaal, Rathausplatz 1, 3970 Weitra
ensemble plus
Konzert und Filmprojektionen mit Livemusik
Kammermusik-Ensemble, Vorarlberg
„Anschrift unbekannt“


Fotos: oben: ensemble plus (z.V.g.)
unten: Judit Varga (z.V.g.), Johannes Kretz (© Lukas Beck)
P r o g r a m m :
„Deine Schönheit ist nichts wert“ von Hüseyin Tabak (Regie) und Judit Varga (Musik)
(Österreichischer Filmpreis 2014: „Beste Musik“, „Beste Regie“, „Bestes Drehbuch“, „Bester Spielfilm“)
„urban gypsies“ Johannes Kretz:
Vertonung des Historischen Stummfilms „Großstadt Zigeuner“ von László Moholy-Nagy (1932)
Filmmusik von Johannes Kretz im Original zum Livescreen.
motions 12
für Viola Solo
von Johannes Wohlgenannt Zincke
motions 18 Eva
von Johannes Wohlgenannt Zincke
Klarinette, Posaune, große Trommel, kleine Trommel, Glockenspiel, Klavier, Streichquartett
>>>
An diesem Abend geht es um eine Zigeuner-Sippe in den 1930er Jahren und einen heimatlosen, asylsuchenden Buben, türkisch-kurdischer Herkunft, der sich, je nachdem, mehr in der Realität oder mehr in seiner Traumwelt aufhält. Es geht um Film und um Neue Musik. Es gibt Sequenzen der Filme „Großstadt-Zigeuner“ und „Deine Schönheit ist nichts wert“ sowie ein großes, aus über zehn Musikern bestehendes Ensemble, das live die Filmmusiken zu den beiden Filmen und zwei weitere Instrumentalwerke spielen wird.
Der Wiener Komponist Johannes Kretz komponiert zum Stummfilm „Großstadt-Zigeuner“ von László Moholy-Nagy (entstanden im April 1932 in der Umgebung von Berlin) eine Musik, eigens für dieses Konzert. Das heißt, wir werden hier eine Uraufführung erleben.
Und seine Musik wird gleichermaßen live zur Projektion gespielt, wie die beim Österreichischen Filmpreis 2014 zur „Besten Filmmusik“ gekrönte Musik von Judit Varga, die sie für den ebenfalls vielfach preisgekrönten Film „Deine Schönheit ist nichts wert“ von Hüseyin Tabak komponiert hat.
Die zwei Instrumentalwerke sind: motions 12 für Viola Solo und motions 18 Eva von Johannes Wohlgenannt Zincke.
Eintritt: Bis 15 Jahre frei, Erwachsene € 19,--, ermäßigt € 12,--
Kartenreservierung: C.Wagner T: 02812/5581

|
ensembleplus
juditvarga.com
johanneskretz
jwz.at
Folder 2014
NÖN Kritik
Johannes_Bode
10.-11.10.2014
Kritik
Kulturzeitschrift.at
Silvia Thurner
12.10.2014
Kritik in
Vorarlberger Nachrichten
Fritz Jurmann
14.10.2014
|
Samstag, 11. Oktober 2014, 20 Uhr
Rathaussaal, Rathausplatz 1, 3970 Weitra
Young-Choon Park
Klavierkonzert

Foto z.V.g.
Das zweite Programm ist "klassisch" klassisch. Dieses Konzert ist mit dabei, weil im Umfeld der recreate-Veranstaltung kein Rahmen ist, auf den sich das spezifische recreate-Programm beziehen könnte. Bei all der Präsenz „engagierter Kunst“ ist mir wichtig, Kunstproduktion auch für sich selbst „wirken“ und „stehen“ zu lassen. Wie eine Insel ist dieses Konzert zwischen die anderen Programme gesetzt.
Das Klavierkonzert mit klassischer Klaviermusik von Joseph Haydn und Frédéric Chopin in diesem Zusammenhang ist eine Einladung, einen Bezug mit dem Besonderen und Einzigartigen der anderen Veranstaltungen herzustellen. Es soll Mut machen, diese „unbekannten“ Angebote anzunehmen.
P r o g r a m m :
Joseph Haydn: Sonata in Es-Dur Hob.XV1:52
Ludwig v. Beethoven: Sonata Nr. 3 in C-Dur Op. 2 Nr. 3
Frédéric Chopin: Sonata Nr. 3 in h-moll Op. 58
Eintritt: Bis 15 Jahre frei, Erwachsene € 16,--, ermäßigt € 10,--
Kartenreservierung: C.Wagner T: 02812/5581

|
Folder 2014
Plakat 2014
|
Sonntag, 23. November 2014, 17 Uhr
Rathaussaal, Rathausplatz 1, 3970 Weitra
trietta wohlgenannt
Konzert und Hör-Feature --
Der lange Weg von Asif A.
In Wort und Musik erzählen wir den Weg eines jungen Mannes aus Afghanistan nach Österreich.


oben: Asif A, Anna Katharina Wohlgenannt, Agnes Maierhofer
unten: Stefan Grübl, Mariella Käfer, Johannes Wohlgenannt Zincke
Fotos z.V.g.
Agnes Maierhofer ----------------------- Kontakt, Bild
Anna Katharina Wohlgenannt ------- Text
Johannes Wohlgenannt Zincke ----- Musik, Klavier
Mariella Käfer ---------------------------- Klarinette
Stefan Grübl ------------------------------ Posaune
Das dritte Programm „Der lange Weg von Asif A.- Got To Get You Into My Live“ ist eine Integrationsaktion.
In einem Hör-Feature erzählt Asif A. (18) die Geschichte seiner Flucht und berichtet aus seinem Alltag als Flüchtling in Österreich. Begleitet werden die Tonaufnahmen seiner Schilderungen von Bildern aus Afghanistan sowie Live-Interpretationen des Ensembles trietta wohlgenannt.
Die Konzeption und Herstellung des Features stammen von der Dokumentarfilmemacherin Anna Katharina Wohlgenannt, Agnes Maierhofer, die Asif im Caritaswohnheim kennengelernt hat, und dem Komponisten und Arrangeur Johannes Wohlgenannt Zincke.
M u s i k a l i s c h e s P r o g r a m m :
Motions 16 ----- Johannes Wohlgenannt Zincke
4 Präludien ---- Johann Sebastian Bach, Bearbeitung: Johannes Wohlgenannt Zincke
Across The Universe,
Got To Get You Into My Live,
The Long And Winding Road,
All you need is love,
There's A Place,
Eleanor Rigby u.a. ---- John Lennon/Paul McCartney
Bearbeitung: Johannes Wohlgenannt Zincke
Eintritt: Bis 15 Jahre frei, Erwachsene € 17,--, ermäßigt € 11,--
Kartenreservierung: C.Wagner T: 02812/5581 |
Folder 2014
Plakat 2014
jwz.at
|