Das war recreate. 2017
ÜBERBLICK:
3 Veranstaltungen in Weitra, 1 in Schönbach, 1 in Wien,
im Zeitraum 2. September bis 5. November 2017
Sa, 2. Sept. 2017, ab 15:00 Uhr, Schönbach
schönBACHjeune
Ein Nachmittag der Jugend und Zukunft gewidmet
mit den Rappottenstones, Nancy Frequency, CinCin, Onk Lou
Sa, 9. Sept. 2017,
ab 20:00 Uhr, Jägerfabrik Weitra
Subetasch Showcase
Elektronische Musik aus dem Waldviertel
Konzerte und Dancefloor, Kurator: Johannes Bode
So, 15. Okt. 2017,
17:00 Uhr, Rathaussaal Weitra
Wehret den Anfängen!
Ilse Krumpöck, Florian Krumpöck
Lesung und Klavierkonzert
Do, 26. Okt. 2017, 19:30 Uhr, Rathaussaal Weitra
YUKIE
Konzert mit:
Anna Adamik and friends
Anna Adamik, die vielseitige ungarische Pianistin, ist wieder bei recreate.
Am 26.10. wird sie mit 5 Freunden Yukie, ein Werk von Johannes Wohlgenannt Zincke uraufführen.
So, 5. Nov. 2017, 16:00 Uhr, Brick-5, Wien
FEST DER zivilen VERNUNFT
Vorträge und Konzert
Vorträge von Heini Staudinger und Irmgard Kirchner (Südwind)
Musik von Alexander Kukelka und Johannes Wohlgenannt Zincke,
gespielt von trietta wohlgenannt, UA
sowie Musik von Igor Gross (Percussion)
Programm 2017
IM DETAIL: bitte nach unten scrollen

Besonderheiten bei recreate. 2017:
- Die Spannweite, Verschiedenheit der mitwirkenden Künstler:
Von Schülern/Studenten (Rappottenstones), Formen elektronischer Musik (Johannes Bode, Nancy Frequency, CinCin u.a.), dem Singer-Songwriter Onk Lou mit Band, ensemble plus und trietta wohlgenannt, bis hin zum Ausnahmetalent Florian Krumpöck mit der Historienromanschreiberin Ilse Krumpöck, seiner Mutter. Die populären und ausgezeichneten Vortragenden Heini Staudinger (Waldviertler Schuhwerkstatt) und Irmgard Kirchner, jahrelange Chefredakteurin des „Südwind-Magazin“ sowie der Komponist Alexander Kukelka brauchen nicht speziell erwähnt zu werden.
- Es werden etwas mehr wie zwei Stunden neue Musik zur Uraufführung gelangen. Es werden noch unveröffentlichte Texte in Form von Prosa („Der Pinkeltrager von Schaffa“ von Ilse Krumpöck) und als neue Lieder von Nancy Frequency) und mit all diesen Kombinationen streben wir wieder diesen fließenden Übergang, das balancierende Hin und Her zwischen Agitation-Kunst-Kunst-Agitation überzeugend in Szene zu setzen.
- Einmal mehr ist recreate eine vielschichtige Annäherung an die gegenwärtig brennendsten sozialpolitischen Fragen: Neuer Nationalismus, Fremdenangst. Bei allen Veranstaltungen werden diese Fragen in einzelnen Beiträgen Thema sein. Wehret den Anfängen! und das FEST DER zivilen VERNUNFT sind Programme, die für die Befassung mit diesem Thema angesetzt wurden.Allein YUKIE soll, wie eine Insel, wie ein Punkt des Friedens und der Harmonie, recreate. 2017 zu einem geschlossenen und zukunftswilligen Ganzen werden lassen.
- Allen Förderern, seien es private Sponsoren und öffentliche Einrichtungen, allen Freunden von recreate und allen, die jährlich das Gelingen der Veranstaltungen ermöglichen, möchte ich an dieser Stelle herzlich meinen Dank aussprechen.
Johannes Wohlgenannt Zincke
Künstlerische Leitung, www.jwz.at
Programm 2017
IM DETAIL:
|

Folder 2017
FOTOS 2017
PRESSE:
NÖN
Zwettler Zeitung
recreate
Ankündigung
23.8.2017
Tips
Zwettl
recreate
Ankündigung
23.8.2017
NÖN
Zwettler Zeitung
Bericht
schönBACHjeune
6.8.2017
Südwind
Inserat
Sept.2017
Südwind
Inserat
Okt.2017
Tips
Zwettl
facebook
Beitrag
schönBACHjeune
Resümee 2016
Folder 2016
|
Samstag, 2. September 2017, Schönbach, 15:00 Uhr
(ab 14 Uhr Einlass, ab 15 Uhr Beginn)
Im Hof des ehemaligen Klosters zu Schönbach (Waldviertel)
schönBACHjeune
Ein Nachmittag der Jugend und Zukunft gewidmet
Mit unterschiedlichsten Musikstilen von jungen und jung gebliebenen Künstlern wird eine für recreate neue Location, der Hof des ehemaligen Klosters zu Schönbach, mit alten, aber auch vielen neuen Songs beschallt.
Moderation: Ulrike Wagner
15:00 - 15.30 Uhr Rappottenstones, Rappottenstein, Waldviertel
16:00 - 16.45 Uhr Nancy Frequency, Grevesmühlen, Mecklenburg
17:00 - 18:00 Uhr CinCin, Wien
18.30 - 19.30 Uhr Onk Lou, Ollersdorf/Weinviertel
20:00 - open end Dance Floor mit DJ Omid
NadineFeßl.jpg)
Ira&John.jpg)
MartinStonitsch.jpg)

Fotocreditsvon oben nach unten
Rappottenstones
© Nadine Feßl
CinCin
© Ira & John
Onk Lou © Martin Stonitsch
Nancy Frequency © Foto Rainer Wellmann, bearb. von nc3Qnc
Sängerin Sanja von CinCin
© CinCin
Rappottenstones:
Eine Partie von fünf 17- bis 20-Jährigen aus der Umgebung von Rappottenstein, die mit ihrem Spiel die Herzen der Zuhörer, wo immer sie auftreten, in einem Schwung erobern. Nun sind sie der Anlass für die Entstehung von „schönBachjeune“ in Schönbach.
Musiker im Bild von links nach rechts: Sebastian Hahn, Verena Fletzer, Cornelia Fletzer, Luise Damberger, Tobias Damberger.
Nancy Frequency:
nc3Qnc (nancy frequency) Alternativ-Sängerin und Songwriterin aus Mecklenburg-Vorpommern. Sie füllt diverse Stile (Pop, Rock, Country und auch TripHop) mit authentischen Texten und feinem Gesang und versteht sich ausgezeichnet darauf, damit ganze Behaglichkeit zu verbreiten.
CinCin:
Bei CinCin stehen melodische Motive mit einer großen Portion Groove im Vordergrund. Die musikalischen Ideen der Sängerin und Songwriterin Sanja Govorcin verschmelzen mit dem kreativen Input von Patrick Huter am Schlagzeug und Marjan Metschina am Bass. Sprache und Klang finden sich im Kontext von Pop und Soul wieder und in den einen oder anderen Song fließen auch Sanjas balkanische Wurzeln mit ein. Musik, die nicht nur zum Zuschauen einlädt:
Onk Lou:
Er stammt aus Ollersdorf/NÖ und war in den letzten Jahren in ganz Europa als Straßenmusiker unterwegs. Er hat auf Songwriterfestivals in Dänemark genauso gespielt, wie in Russendiskos in Moskau, auf Wohnungsparties in Berlin oder auf der Straße in Italien.
Und nun ist das neue Album „Bogus“ da. Onk Lou selbst zum Titel: „Mit 'Bogus' möchte ich der Dinge gedenken, die uns von Zeit zu Zeit vorgesetzt werden. Sei es belogen, betrogen oder im Stich gelassen zu werden. Das Schöne an ihnen ist, dass sie uns zu großen Taten verhelfen: Sie treiben uns an, uns zusammen zu tun, zu kämpfen und den Widrigkeiten ins Gesicht zu lachen."
Eintritt: Bis 15 Jahre frei, Erwachsene € 14,--, ermäßigt € 8,--
Kartenreservierung: C.Wagner T: 02812/5581
Änderungen vorbehalten.
 Mehr Fotos schönBACHjeune

|
Folder 2017
FOTOS 2017
onkloumusic
nancyfrequency
|
Samstag, 9. September 2017, Weitra, ab 20:00 Uhr
Jägerfabrik, Wilhelm-Szabo-Straße 230,
3970 Weitra
Subetasch Showcase
Elektronische Musik aus dem Waldviertel
Konzerte und Dancefloor
Live Konzerte und Videos von KünstlerInnen aus dem Umfeld der Subetasch bzw. vom Netlabel "Dickgelb"
20:00 - 20.30 Uhr „the Neary heart"
20:30 - 21:00 Uhr "Knarz Ignaz"
21:15 - 21.45 Uhr "Tobi Schneemann"
21:45- 22.15 Uhr "RyZn" Live Set
22:30 - 23:00 Uhr "Exploited Pony"
23:00 - open end DJSets und Videos
"Exploited Pony" ist ein offenes Kollektiv, das sich in unregelmäßigen Abständen trifft, um miteinander elektronische Musik zu machen oder live zu spielen. Geprobt wird nicht, es geht um den Moment und um den Zufall. Jeder darf sich ersetzen lassen, keiner ist austauschbar.
Motto: LIE (Live Improvisation Error)
DJ Sets: RyZn / Karton / Tobi Schneemann / Cosmicsadashiva
VIDEOS: Petra Winkler / Johannes Bode / u.a.
Der (Sub-)Kulturverein "subetasch" (subetasch.org oder soundcloud.com/sub-etasch) feiert heuer sein 10-jähriges Jubiläum. In den letzten Jahren ist ein offenes Kollektiv entstanden, das in unterschiedlichen künstlerischen Bereichen aktiv ist, wobei elektronische Musik von Anfang an ein fixer Bestandteil war.
2005 wurde das Netlabel dickgelb.org ins Leben gerufen. Am 9. September präsentiert sich das Kollektiv mit aktuellen Live- & DJ-Sets.
Johannes Bode, Kurator
Infos: subetasch.org, dickgelb.org

Fotocredit:
subetasch:
© Kulturverein Subetasch
Eintritt: Bis 15 Jahre frei, Erwachsene € 14,--, ermäßigt € 8,--
Kartenreservierung: C.Wagner T: 02812/5581
 Mehr Fotos subetasch
|
FOTOS 2017
subetasch.org
dickgelb.org
Folder 2017
|
Sonntag, 15. Oktober 2017, Weitra, 17:00 Uhr
Rathaussaal, Rathausplatz 1, 3970 Weitra
Wehret den Anfängen!
Lesung und Klavierkonzert
Eine Sensation bildet für uns Veranstalter von recreate. 2017 ein Programm, in dem sich die seit einigen Jahren in Bad Traunstein lebende Kunsthistorikerin und Schriftstellerin Ilse Krumpöck gemeinsam mit dem Ausnahmekünstler, Pianist und Dirigent von Weltrang, ihrem Sohn Florian Krumpöck mit den Gefahren des unscheinbaren Beginns von Hass und Demütigung befassen.
Ilse Krumpöck, die Verfasserin des weitum bekannten Buches „Hitlers Großmutter“ liest Auszüge aus ihrem neuen Dokumentarroman Der Jude von Schaffa, in dem es primär um den Antisemitismus des 19. Jahrhunderts und die Waldviertler Zündstofflieferanten für die Verbrennungsöfen des Holocaust geht.
Florian Krumpöck spielt Werke diverser vertriebener jüdischer Komponisten:
Erich Wolfgang Korngold: Was der Wald erzählt. Suite für Klavier.
Erwin Schulhof: aus: „ 3 Bearbeitungen nach Motiven von Johann Strauß (Sohn) op.9: Pizzicato-Polka
Alfred Grünfeld: Soirée de Vienne. Konzertparaphrase über Johann Stauß’sche Walzermotive aus „Fledermaus“ und anderen
Philipp-Horak.jpg) MarkusBachl.jpg)
Fotocredits:
Ilse Krumpöck: © Markus Bachl
Florian Krumpöck: © Philipp Horak
Eintritt: Bis 15 Jahre frei, Erwachsene € 26,--, ermäßigt € 19,--
Kartenreservierung: C.Wagner T: 02812/5581
 Mehr Fotos zu "Wehret den Anfängen"
|
ilse
krumpoeck.com
florian
krumpoeck.com
Folder 2017
|
Donnerstag, 26. Oktober 2017, Weitra, 19:30 Uhr
Rathaussaal, Rathausplatz 1, 3970 Weitra
YUKIE
Konzert mit Anna Adamik and friends
YUKIE besteht aus 14 einzelnen Stücken. Dauer ca. 70 Min. UA
Anna Adamik, die vielseitige ungarische Pianistin, ist wieder bei recreate.
Am 26.10. wird sie mit 5 Freunden Yukie, ein Werk von Johannes Wohlgenannt Zincke, uraufführen.
Anna Adamik - Klavier
Regina Florey - Violine
Markus Kessler - Viola
Martin Merker - Violoncello
Wolfgang W. Lindner - Percussion
Stefan Mikic - Keyboards
Johannes Wohlgenannt Zincke - Komposition
„Das Werk Yukie hat eine lange Entstehungsgeschichte. Sie begann 1992. Damals entstanden 11 kurze Stücke für Klavier solo. Zwischen 2011 und 2016 begann ich sie in Form von Variationen neu zu schreiben. Zunächst für Klavier solo und dann auch für Klavierquartett. Der Vortrag des Werkes in dieser Form, es besteht aus 14 Stücken, dauert ca. 70 Minuten“, so
Johannes Wohlgenannt Zincke
FritzJurmann.jpg)
Gerardo_Garciacano_StagePortraits301.jpg)
Hebenstreit.jpg) 
 
Fotocredits von oben nach unten:
Anna Adamik © Fritz Jurmann
Martin Merker © Gerardo Garcciacano/Stage Portraits.com
Markus Kessler © Hebenstreit
Regina Florey © Fotostudio Fels Feldkirch
Wolfgang W. Lindner
© Fotostudio Fels Feldkirch
Stefan Mikic
Eintritt: Bis 15 Jahre frei, Erwachsene € 26,--, ermäßigt € 19,--
Kartenreservierung: C.Wagner T: 02812/5581
Änderungen vorbehalten.


|
Folder 2017
|
Sonntag, 5. November 2017, Wien, 16:00 Uhr
Brick-5, Fünfhausgasse 5, 1150 Wien
FEST DER zivilien VERNUNFT
Vorträge und Konzert mit trietta wohlgenannt
Noch in diesem Jahr, so denken wir, wird Vernunft ein tragendes Thema sein. Gesellschaften werden sich freuen über „vernünftige“ Entwicklungen, andere werden enttäuscht sein über Entscheidungen, die durch Wahlen oder verrückte Politiker gefallen sind. Jedenfalls wird, wie schon lange nicht mehr, der Wert einer auf Hausverstand und ziviler Unabhängigkeit basierenden Vernunft ganz im aktuellen Bewusstsein vorhanden sein. Es soll das die erste recreate-Veranstaltung in Wien werden.

16:00 - 16:45 Uhr:
Konzert
"... aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft ..." (Sigmund Freud)
Alexander Kukelka (UA)
Eine Zukunftsmusik für Klar. (B.-Klar./A-Sax.,), Klavier, E-Piano, Clavinet und Schlagwerk
Vortrag:
„Vom Wert der Vernunft“
Irmgard Kirchner (Chefredakteurin Stv. Südwind)
Konzert
Last Minute - Igor Gross
Percussion
PAUSE
17:15 - 18:15 Uhr:
Konzert:
EINUNDZWANZIG (1 - 5) - Johannes Wohlgenannt Zincke (UA)
Neun Stücke für Klar. (B.-Klar./A-Sax.,), Klavier, E-Piano, Clavinet und Schlagwerk
Vortrag:
"bitte, sei net so deppat - nur der klare geist weist den weg"
Heini Staudinger (Waldviertler Schuhwerkstatt)
Konzert:
EINUNDZWANZIG (6 - 9) - Johannes Wohlgenannt Zincke (UA)

TobiasPilz_AlexanderKukelka(c)Kukelka-Lebisch.jpg)


waldsoft28.jpg)
Fotocreditsvon oben nach unten
Heini Staudinger © Manuel Gruber Stereochrome
Irmgard Kirchner © Tobias Pilz
Alexander Kukelka © Kukelka-Lebisch
Mariella Käfer © waldsoft
Stefan Eder © Julia Jeanine Melerski
Igor Gross © David Hebenstreit
Alfredo Ovalles © Radek Swiatowski
Janez Ursej © art.waldsoft C. Wagner
Sigmund Freud: „Die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat. Am Ende, nach unzähligen oft wiederholten Abweisungen, findet sie es doch.“
Alexander Kukelka: Komponist, Dirigent, Pianist, Autor, Regisseur
Johannes Wohlgenannt Zincke: Komponist, Pianist, Veranstalter
trietta wohlgenannt:
Seit 2007 Gruppe von MusikerInnen und Musikern um Johannes Wohlgenannt Zincke, die sich zu besonderen Anlässen formiert. Bei recreate.2014 Produktion einer CD, die, nach zwei vergriffenen Auflagen, in mehreren Sendern voller Länge in Ö1 gespielt wurde. Besetzung hier beim FEST DER zivilen VERNUNFT:
Mariella Käfer - Klarinette
Janez Ursej - Saxophon
Igor Gross - Schlagwerk
Stefan Eder - Klavier
Alfredo Ovalles - Klavier
Johannes Wohlgenannt Zincke - Klavier
Eintritt: Bis 15 Jahre frei, Erwachsene € 26,--, ermäßigt € 19,--
Änderungen vorbehalten.
  Mehr Fotos "FEST DER zivilen VERNUNFT"
|
Folder 2017
www.brick-5.at
|