![]() |
![]() |
|
|
Programm 2022 im Überblick: Konzert --- 2 Benefiz-Klavierabende --- Lesung, Konzert, Foto-Vortrag Nightscreening: --- Lesung, Konzert
|
|
Vorwort: recreate. 2022 | Ein Dreamival ... hoffnungsvoll träumend, seinsverbunden und wesentlich zu bleiben Im Dreamival 2022 werden neue Musik, komponiert und gespielt von Martin Ptak, Martin Eberle, GuGabriel und Johannes Wohlgenannt, sowie ikonisch klassische „Friedensmusik“ von Ludwig v. Beethoven, interpretiert vom Pianisten Florian Krumpöck, eine feste Achse bilden. Als neuen Blick auf die Welt stellen wir „Leben ohne Folgen | Folgenlosigkeit“ vor. In dichtem Programm werden der Autor Alexander Estis (Stadtschreiber der Hauptstadt der Folgenlosigkeit Heilbronn), Umweltaktivist und Fotograph Matthias Schickhofer und die Musikerin GuGabriel aus der Perspektive „einer Steigerungsform von Nachhaltigkeit“, wie sie heute überall Thema ist, aber auch aus der Perspektive eines „idealen Verhaltens“ bei gesellschaftlichen Vorgängen die Utopie eines Lebens in Folgenlosigkeit thematisieren. Der Architekt und Kunstschaffende Friedrich von Borries entwickelte über den Begriff „Folgenlosigkeit“ seine Kritik der kapitalistisch geprägten Bewegung der Nachhaltigkeit und stellte sich dem Für und Wider des Traumes „ohne Folgen“ zu leben. Dabei schuf er auch gemeinsam mit dem Regisseur Jakob Brossmann den phantastischen Film „Die Kunst der Folgenlosigkeit“. Wir werden diesen Film in einem Nightscreening in Anwesenheit von Jakob Brossmann vorführen. In „Würde des Menschen“ begegnen sich die im Irak geborene Susanne Ayoub und Johannes Wohlgenannt. Susanne Ayoub liest aus Gedichten, die sie, als Kind des blutigen Staatsstreiches in ihrer Heimat, über Jahre hinweg geschrieben hat. Johannes Wohlgenannt singt und spielt neu komponierte Lieder, die aus Anlass des Ukraine-Krieges entstanden sind. Johannes Wohlgenannt, Intendant 10. Okt. 2022, erweitert am 22. Nov. 2022
|
|
Programm 2022 im Detail: |
![]() |
Konzert Martin Ptak und Martin Eberle präsentieren ihr neues Album, ein Werk, das beseligt.
Das gemeinsame Abenteuer von Martin Eberle und Martin Ptak begann 2012, als sie sich bei der Wienerlied Formation „Die Strottern & Blech“ kennengelernt haben. Im Mai 2022 veröffentlichten die beiden ihr erstes gemeinsames Album „Momentum“. Es ist ein ruhiges und durchdachtes Werk, das durch die Leichtigkeit seiner Einfachheit beseligt. Das behutsam aufgenommene Klavier sowie dessen Materialität spielen das Fundament, über das sich der zarte Klang der Trompete ausbreiten kann. Weiterlesen:
2 Benefiz-Klavierabende
"Schon einige Male hatte ich das Vergnügen, im Rahmen von recreate-Veranstaltungen im Rathaussaal in Weitra spielen zu dürfen. Das wunderbare Ambiente, der sehr spezielle historische Steinway-Flügel und das großartige Publikum waren stets ein Quell der Inspiration. Inmitten meiner internationalen Konzerttätigkeit waren die Klavierabende in Weitra stets emotionale Fixpunkte, auf die ich mich sehr gefreut hatte. Die Musik der großen Meister auch fernab der großen Konzertsäle dieser Welt für ein hoch konzentriertes Publikum zum Leben erwecken zu dürfen, ist für mich persönlich sehr wichtig. Umso trauriger stimmte es mich zu erfahren, dass eine so essentielle Institution wie recreate vor großen Herausforderungen steht, die gerade nach den verheerenden Kultur-Schließungen während der Corona-Pandemie so notwendige kulturelle Belebung fortzusetzen. Ich möchte mit diesen beiden Benefiz-Konzerten ein kleines Zeichen zum Erhalt und zur Weiterführung kultureller Identität setzen.“ 8. Dez.: Ludwig van Beethoven 18. Dez.: Frédéric Chopin Eintritt: Benefizkonzerte | Freie Spenden Weiterlesen:
Lesung, Konzert, Foto-Vortrag
Alexander Estis - Lesung Alexander Estis liest aus seinem neuen Buch "Fluchten" und berichtet über seine Erfahrungen als Stadtschreiber der „Hauptstadt der Folgenlosigkeit“ Heilbronn. Er wurde 1986 in einer jüdischen Künstlerfamilie in Moskau geboren; 1996 siedelte er nach Hamburg über. Nach Abschluss eines Philologiestudiums arbeitete er als Dozent für deutsche Literatur an verschiedenen Universitäten. Seit 2016 lebt er als freier Autor in Aarau (Schweiz). 2022 erschien als sein sechstes Buch der Prosaband "Fluchten". Er verfasst Essays, Glossen und Kolumnen u.a. für FAZ, NZZ, SZ, ZEIT. Seine Radiobeiträge sind regelmäßig auf Deutschlandfunk Kultur zu hören. Für seine Texte erhielt er mehrfach Auszeichnungen und Stipendien. GuGabriel - Musik (Gudrun Liemberger) stammt ursprünglich aus Weitra. Bekannt wurde sie als Songwriterin und Frontfrau der österreichischen Band „SheSays“. Sie hat mit ihrer Musik Preise gewonnen, wie den „EBBA-“ und „ÖKB Singer-Songwriter Award“ und wurde für den Amadeus nominiert. Ihr Songwriting zeichnet sich durch eingängige Melodien und sehr persönliche Texte aus. „Kommunikation mit meinem Publikum, persönlich und direkt, das wünsch ich mir bei meinen Konzerten. With empathy we can indeed change the world...!“ Matthias Schickhofer - Foto-Vortrag "Der Wert der wilden Natur" Die Menschheit ist mit einer hochgefährlichen, kombinierten Klima- und Ökosystem-Krise konfrontiert, die die Zukunftsaussichten unserer Kinder bedroht. Die komplexe Krisensituation erfordert rasches Handeln, das die Klimaerhitzung begrenzt und (intakte) Ökosysteme bewahrt bzw. zerstörte Ökosysteme wieder herstellt. Es wird immer mehr klar, dass es wissenschaftsbasiertes, uneigennütziges, ehrliches, solidarisches Handeln braucht, wenn wir unsere Kinder nicht ins Verderben schicken wollen. Weiterlesen MATTHIAS SCHICKHOFER,
Strategic Advisor - EuroNatur Foundation Nightscreening
Ein Film über die Aufgabe der Kunst in Zeiten der ökologischen Katastrophe von Jakob Brossmann & Friedrich von Borries mit Albert Meisl, Katharina Meves, Ahmed Soura, Tadzio Müller, Antje Stahl und Milo Rau.
Ein Film über die Macht der Kunst, uns Wege aus der Klimakatastrophe aufzuzeigen. Das war der Plan.
Doch am Set entwickeln sich die Dinge anders. Schauspieler*innen, Protagonist*innen und Filmemacher konfrontieren sich mit ihren Wünschen und Ängsten, mit Revolution, Selbstbetrug und den ökologischen Folgen des eigenen Handelns.
Regiestatement von Jakob Brossmann & Friedrich von Borries: Ein Aspekt zieht sich wie ein roter Faden durch alle Felder unserer Gesellschaften. Wirtschaft, Politik, Kunst – ja selbst ökologische Kämpfe. Sie alle waren von einer Erfolgsvorstellung geprägt. Es geht darum Folgen zu zeitigen, etwas zu hinterlassen, sich in die Geschichte unseres Planeten einzuschreiben. Was jedoch, wenn diese Mentalität, diese Welthaltung Teil des Problems ist? Was, wenn dieser Kampf um Erfolg, Selbstverwirklichung und Selbstverewigung eine Mitschuld an der Umweltzerstörung hat, oder gar ursächlich unser Klima zerstört? Könnte es sein, dass wir dafür blind geworden sind, weil für uns der Kampf um Reichweite und Erfolg zum integralen Bestandteil unserer „Weltverbesserungsversuche“ geworden ist? Betreiben wir eigentlich „Greenwashing“ mit uns selbst? Leben wir eine Lüge? In DIE KUNST DER FOLGENLOSIGKEIT werfen wir diese Fragen auf – und wir stellen uns ihnen auch selbst. Letzten Endes stehen wir alle vor einer großen Herausforderung: haben wir den Mut, weniger zu tun? Schaffen wir es, der Idee des Films zu folgen und reduzieren uns in unserem eigenen künstlerischen Schaffen? Oder ist am Schluss alles ein selbstreferentielles Glasperlenspiel? Diese Ideen und Fragen waren eine Herausforderung für alle Involvierten. Insbesondere wir selbst sahen uns als Filmemacher und Autoren, aber auch als Menschen, gefordert – sowohl intellektuell als auch emotional. „Folgenlosigkeit“ ist ein beängstigender Vorwurf, zugleich könnte es das dringend notwendige mutige Ideal einer neuen Zeit sein: eine wertvolle persönliche und kulturelle Einsicht die den Planeten für künftige Generationen erhält.
Lesung, Konzert
„Was kann ich tun? Susanne Ayoub Weiterlesen: |
|
Karten reservieren: Eintrittspreise recreate 2022: Ermäßigungen für Jugendliche, Studierende und Pensionisten Alle Angaben sind ohne Gewähr. Programm- und Terminänderungen vorbehalten. Die von uns verwendeten Räumlichkeiten entsprechen den angeordneten Corona Vorsichtsmaßnahmen, zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit unserer Gäste und unseres Teams. Veranstaltungs-Absagen aufgrund COVID-19 können wir nicht ausschließen. |
|